Alle Episoden

Das ist ein angenehmer Rauch

Das ist ein angenehmer Rauch

18m 0s

Heute haben wir einen Balechin von Signatory Vintage im Glas. Ein weiterer unabhängiger Abfüller, der einen Blick wert ist! Wir verkosten den Balechin, 11 Jahre aus dem Bordeaux-Fass und in Fassstärke abgefüllt. Vielen Dank an Martin für diese Spezial-Abfüllung, die wir natürlich gleich in einem Podcast begutachten.

Katze im Sack

Katze im Sack

18m 27s

Spiced Rum war bisher noch nicht so ganz auf unserer Podcast-Liste. Das wollen wir heute ändern und wir verkosten den Woodstork Spiced Rum. Was bedeutet Spiced Rum? Woher kommt unser Woodstork und was hat es mit dem kleinen Experiment auf sich? Seid gespannt auf eine spannende Folge mit einem feinen Spiced Rum im Glas.

Räucheraal

Räucheraal

21m 2s

Wer hat's erfunden? Die Schweizer! Diesen Satz kennt jeder und bei Whisky gibt es da einen großen Streit, bei dem die Schweiz allerdings keine Rolle spielt. Dennoch haben wir heute einen wahnsinnig interessanten und vielschichtigen Schweizer Whisky im Glas, der zur Zeit sogar Daniels Lieblingswhisky ist. Kräftig, rauchig und von toller Qualität: Der Säntis Dreifaltigkeit. Lasst euch überraschen.

Intensität und druff!

Intensität und druff!

21m 52s

Was hat es mit dem Begriff Navy Strength auf sich, was verbirgt sich hinter der Navy Island und was macht den Charakter von Jamaika Rum aus? Wir probieren es aus und verkosten den Navy Island Jamaika Rum in Navy Strength. Ein spannendes Thema und vor allem interessante Geschmacksnoten warten auf euch. Dazu machen wir noch ein kleines Experiment mit Wasser, das überraschende Ergebnisse lieferte.

Why Rye

Why Rye

21m 26s

Früher war der Rye Whisky der meist getrunkene Whisky in Amerika. Aber was macht eigentlich einen Rye Whisky aus? Natürlich dreht es sich um den Hauptbestandteil, in diesem Fall um Roggen. Doch wie viel braucht er davon mindestens, wie schmeckt ein Rye Whisky und welche Geschichte steckt dahinter? Daniel klärt uns auf und hat einen Michters Single Barrell Kentucky Straight Rye mitgebracht. Wohl bekomms!

Heavy Metal im Glas!

Heavy Metal im Glas!

18m 15s

Rammstein ist nicht nur eine international sehr erfolgreiche Band, die sich größtenteils selbst vermarktet. Sie geben Ihren Namen auch gerne einigen Spirituosen. Eine davon ist der Rammstein Premium Rum der zum 25. Gründungsjubiläum der Band herausgebracht wurde. Was es sonst noch damit auf sich hat erfahrt ihr in dieser Folge.

Ein bisschen schmiedeeiserne Kunst

Ein bisschen schmiedeeiserne Kunst

32m 10s

Dieses Mal gibt es Whisky aus Amerika. Und nicht nur irgendein Whisky aus Amerika, nein, wir verkosten einen Bourbon von einem Rockstar, der nicht nur den Namen beisteuert, sondern auch bei der Geschmacksfindung beteiligt war. Hinter diesem Tropfen steckt eine faszinierende Story und gleichzeitig erklärt uns Thomas noch, was es mit Double Barrell auf sich hat und wie man von amerikanischen prof auf unsere Vol. % umrechnet.

Wie kochen mit zu viel Sahne

Wie kochen mit zu viel Sahne

27m 5s

Ab wann darf ein Rum nicht mehr Rum heißen und wie nennt man ihn dann? Mit der Erneuerung der EU-Spirituosenverordnung im letzten Jahr gab es für Rumproduzenten einige Änderungen. Hintergrund ist eine schärfere Regulierung. Nachsüßen ist zum Beispiel nur noch zu einem gewissen Grat erlaubt. Sinn des Ganzen ist, dass der Kunde im Laden wenn er nach einem Rum greift nicht etwas pappig süßes bekommt, sondern auch wirklich einen Rum und nicht schon fast einen Likör. Was es damit auf sich hat und wie wir das finden erfahrt ihr im Gespräch mit Sebastian Luinger.

Weihnachten im Glas

Weihnachten im Glas

18m 29s

Wir sind mal wieder in der Region Speyside - und heute mit einem ganz besonderen Tropfen: Glendronach Allardice 18 Jahre Sherry-Fass-Reifung. Eine interessante Story über den Direktvertrieb im, sagen wir mal, nicht alltäglichen Bereich über die weihnachtlichen Assoziationen und auch einfach nur über den Genuss. Wir wünschen euch frohe Weihnachten! Lasst es euch gut gehen.

Nimm' nen Schluck und dann geht's schon

Nimm' nen Schluck und dann geht's schon

16m 58s

Come Hell or High Water, so heißt eine englische Redewendung. Hell or High Water XO heißt aber auch der Rum, den wir heute verkosten. Allerdings hieß er nicht immer so. Was es mit der Story auf sich hat und wie er davor hieß erzählen wir in dieser Folge. Gleichzeitig eignet sich dieser Rum super für den Einstieg bei purem Rum, ganz ohne Cola oder andere Dinge - Gefällig, weich, süß: Easy to Drink.